
Politische Bildung 2025/2026
Welche Bildungsangebote für Politische Bildung stehen im Kalender?
Welche Lehr-, Lern- und Informationsangebote sind in Arbeit?
Welche Anlässe laden zu Schwerpunktsetzungen ein?
In diesem dynamischen Dokument finden Sie laufend aktualisiert und erweitert Beispiele und Tipps für die Praxis.
#Erinnern2025
Die laufend aktualisiere Zusammenschau am Portal Politische Bildung gibt einen Einblick in die zahlreichen Aktivitäten zu den Fünfer-Jahren.
15. und 16. Mai 2025, Wien
Artikulationen der Demokratiebildung
Tagung, bei der theoretische, empirische und didaktische Perspektiven auf das Verhältnis von Sprache, Demokratie und Bildung erörtert werden.
https://demokratiebildung.univie.ac.at/
20. Mai 2025, 15:00-16:30 Uhr, online
Digitale Geräte & Handyverbot – wie geht das?
Webinar über Regeln für den Umgang mit digitalen Geräten (Themen u.a.: Hausordnungen, Einbindung des SGA, Kinderschutzkonzepte)
https://digitaleslernen.oead.at/de/veranstaltungen/
22. Mai 2025, 15:30 bis 16:00+ Uhr, online
Das Haus der Europäischen Geschichte und seine digitalen Bildungsangebote
Eine Folge von Europa 30 Minuten+ - Sie fragen, wir antworten aus Anlass #at30eu, dem 30jährigen Jubiläum Österreichs in der EU.
www.politik-lernen.at/hausdereuropaeischengeschichte_30minutenplus
28. Mai 2025, 18 Uhr, Haus der Europäischen Union, Wien
Verschwörungsmythen und Desinformation
In der von EUth organisierten Podiumsdiskussion sprechen der EU-Abgeordnete Helmut Brandstätter und Florian Schmidt (APA-Faktencheck) darüber, wie sich diese Entwicklungen auf die Arbeit im Europäischen Parlament auswirken – und welche Gegenmaßnahmen die EU ergreift.
https://euth.at/events/verschwoerungsmythen-und-desinformation
Ethik und Empathie
ist Thema des Monats Mai zum #DCEY2025
ab Mai 2025
UNO
Schwerpunktthema der DemokratieWEBstatt.at
Lernen und Kreativität
Thema des Monats Juni zum #DCEY2025
5. Juni: Weltumwelttag
- Twitter-Thread mit vielen Hinweisen zur (umwelt)politischen Bildung
- Nachhaltig Leben, Ö1-Dossier (zudem gibt es von Ö1 einen wöchentlichen Klima-Newsletter)
12. Juni: Welttag gegen Kinderarbeit/World Day Against Child Labour
www.politik-lexikon.at/kinderarbeit/
13. und 14. Juni 2025, Strasbourg
EYE2025: Europäisches Jugendevent
Das EYE ist die wichtigste Veranstaltung für junge Menschen des Europäischen Parlaments und wird in Zusammenarbeit mit Partnern und Teilnehmenden organisiert.
https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de
16. bis 18. und 23. bis 25. Juni 2025, Wien
Wiener Ehrenamtswoche
www.wienxtra.at/schulevents/wiener-ehrenamtswoche/www.wienxtra.at/schulevents/wiener-ehrenamtswoche/
18. Juni: Internationaler Tag zur Bekämpfung von Hassrede
Die 2021 verabschiedete UN-Resolution zur "Förderung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs und der Toleranz bei der Bekämpfung von Hassreden" erklärte den 18. Juni zum "International Day for Countering Hate Speech".
www.un.org/en/observances/countering-hate-speech
- No-Hate-Speech-Komitee Österreich
www.nohatespeech.at/internationaler-aktionstag-zur-bekaempfung-von-hate-speech/ - 17. bis 20. Juni 2025, Strasbourg: No Hate Speech Week 2025 - Combating Hate Speech
No Hate Gallery
Die Online-Schau versammelt Materialien und Ressourcen der Mitglieder des österreichischen No-Hate-Speech-Komitees. Die Maßnahmen sind vielfältig und geben zahlreiche Ideen, wie man sich gegen Hassrede und Hass im Netz einsetzen kann.
www.nohatespeech.at/no-hate-gallery/
20. Juni: Weltflüchtlingstag
27. Juni 2025, Einreichfrist
„Wir sind Europa“ – Preis für herausragende Abschlussarbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS
Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2023/24 und 2024/25.
www.politik-lernen.at/preis_wirsindeuropa
30. Juni: Internationaler Tag des Parlamentarismus/International Day of Parliamentarism
www.un.org/en/observances/parliamentarism-day
- Besucher:innenzentrum Demokratikum im Österreichischen Parlament
In vier Sälen (Agora, Auditorium, Forum, Passage) wird Wissenswertes zur Geschichte und Gegenwart der Demokratie vermittelt. Es gibt Angebote für alle Altersgruppen. Der Eintritt ist frei, geöffnet Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 17 Uhr.
www.parlament.gv.at/PAKT/AKT/ES/J2022/274Demokratikum.shtml
2. August: Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti/Sintizze und Roma/Romnija
Seit 2023 auch nationaler Gedenktag in Österreich
www.erinnern.at/gedenktage/internationaler-tag-des-gedenkens-an-den-genozid-an-sinti-und-roma
Wettbewerb Politische Bildung 2025
Größter deutschsprachiger Wettbewerb für Politische Bildung, der von der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung durchgeführt wird und an dem auch Schulklassen aus Österreich teilnehmen können.
Die Themen werden im Juli bekanntgegeben, Einsendeschluss ist im Dezember 2025.
www.politik-lernen.at/wettbewerbpb
16. bis 22. August 2025, Wien
PolEdu Summer School
www.poledu.at/sommer
Extremismusprävention macht Schule II
Bundesweit können von allen Schultypen und für alle Schulstufen aus einem breitgefächerten Themenangebot vom BMBWF finanzierte Workshops (3 bis 4 Stunden) gebucht werden.Themenbereiche: Konfliktlösung und Gewaltprävention, demokratische Debattenkultur und Menschenrechte, Partizipation und Politische Bildung, extremistische Gruppierungen und Ideologien, Radikalisierungsprozesse, Medienkompetenz, Diskriminierung und Vorurteilssensibilisierung, Identität, Zusammenleben und Wertvorstellungen, Zivilcourage sowie österreichische Geschichte und Erinnerungskultur.
https://oead.at/de/schule/extremismuspraevention/extremismuspraevention-macht-schule-ii
7. September 2025
Europäische Tage der Jüdischen Kultur [European Days of Jewish Culture]
www.forschungsgesellschaft.at/edjc/index.html
15. September: Internationaler Tag der Demokratie
Die UN-Resolution 62/7 ruft dazu auf, den Tag der Demokratie „auf eine Weise zu begehen, die geeignet ist, zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beizutragen“.
www.politik-lernen.at/tagderdemokratie
- Thema des Monats September zum #DCEY2025: Aktive Partizipation
18./19. September 2025, Museum Arbeitswelt Steyr
16. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung
zum Themenfeld Denk- und Sprechverbote als Lernanlass in der Politischen Bildung
www.igpb.at/termin-vormerken-igpb-jahrestagung-am-18-und-19-september-in-steyr/
21. September: Weltfriedenstag
26. September: Europäischer Tag der Sprachen/European Day of Languages
Auf Initiative des Europarats wird jährlich am Tag der Sprachen – zusammen mit der Europäischen Kommission–die Vielfalt der in Europa existierenden Sprachen gefeiert – getragen und koordiniert vom Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates in Graz.
Initiative 2024: Sprachen für den Frieden (Posterwettbewerb)
https://edl.ecml.at/
- Sprachenrechte
polis aktuell 2021/05 über Sprachenrechte als Menschenrechte, Mehrsprachigkeit im Unterricht und mehr
www.politik-lernen.at/pa_sprachenrechte - Mehr Sprachen, mehr Potential – Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann
Folge 10 des Podcasts für Politische Bildung „Richtig & Falsch“
www.politik-lernen.at/site/podcast/richtigundfalsch_pb/article/k110011.html - Sprachen. Vielfalt. Verstehen.
Ö1-Schwerpunkt zur UNESCO-Dekade der indigenen Sprachen
https://oe1.orf.at/sprachen
3. Oktober 2025, österreichweit und im WWW
Langer Tag der Flucht
Programm/Anmeldung zum Schulprogramm: www.langertagderflucht.at
9. Oktober 2025, Haus der EU, Wien
Verleihung des Preises „Wir sind Europa“
für hervorragende abschließende Arbeiten an AHS und an BHS
www.politik-lernen.at/preis_wirsindeuropa
16. Oktober: Welternährungstag/World Food Day
- „Zero Hunger“ ist das Sustainable Development Goal 2: www.politik-lernen.at/sdg2
- Ernährungssouveränität – Was unser Essen mit Politik zu tun hat, polis aktuell 2022/06: www.politik-lernen.at/pa_ernaehrungssouveraenitaet
- FUTURE FOOD – Essen für die Welt von morgen
Ausstellung zur Frage, wie das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden kann? Museum Arbeitswelt Steyr: https://museumarbeitswelt.at/future-food/
17. Oktober: Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut
- Armut und soziale Ungleichheit
Bildungmaterialien der Armutskonferenz für die Sekundarstufe I und II (unterstützt vom Sozialministerium)
www.konsumentenfragen.at/konsumentenfragen/Aktuelles/Konsumentenfragen/Armut-und-soziale-Ungleichheit.html
18. Oktober: EU-Tag zur Bekämpfung des Menschenhandels
Der EU-Anti-Trafficking-Day wird seit 2007 begangen. In Österreich veranstaltet die Task Force Menschenhandel (BMEIA) aus diesem Anlass jedes Jahr eine öffentliche Großveranstaltung.
- polis aktuell 2013/07: Menschenhandel (aktual. 2014)
www.politik-lernen.at/pa_menschenhandel-71866 - Online-Ausstellung „Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jahrhunderts“
www.gegen-menschenhandel.at/ - #EUagainstTHB – Setzen Sie dem Menschenhandel ein Ende. Brechen Sie die unsichtbare Kette, #EUvsHumanTrafficking-Kampane der Europäischen Kommission. Infos/Sujets:https://home-affairs.ec.europa.eu/whats-new/communication-campaigns/end-human-trafficking-break-invisible-chain_de
23. Oktober 2025, 10:15 bis 11:45, online
#EMRK75: 75 Jahr Europäische Menschenrechtskonvention
Webinar für Schulklassen mit der Ständigen Vertreterin Österreichs beim Europarat und anderen
www.politik-lernen.at/europa30minplus
22. bis 25. Oktober 2025, österreichweit
72 Stunden ohne Kompromiss
Österreichs größte Jugendsozialaktion und wird von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Ö3 organisiert.
www.72h.at
26. Oktober: Österreichischer Nationalfeiertag
Rund um den Nationalfeiertag wird Österreichs Neutralität in vielen Schulen verstärkt thematisiert. Im Dossier Neutralität gibt es dazu Materialien.
6./7. November 2025, Universität Wien
Politische Bildung im Kapitalismus: Transformativ – Disruptiv – Asymmetrisch
7. Vienna Conference on Citizenship Education
https://www.demokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2025/03/DZ_VCCE_CfP_Kapitalismus_2025.pdf
Gedenken an die Novemberpogrome 1938
www.erinnern.at/gedaechtnisorte-gedenkstaetten/gedenktage/9-10-november
www.erinnern.at/termine/
20. November: Internationaler Tag der Kinderrechte
35. Jahrestag der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention
5. Dezember: Internationaler Tag des Ehrenamtes/International Volunteer Day
Seit 1986 jährlich begangener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. In Österreich wurde 2023 zum ersten Mal der Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement vergeben.
9. Dezember: Internationaler Antikorruptionstag
- polis aktuell 2022/08: Korruption
10. Dezember: Internationaler Tag der Menschenrechte
- Dossier Demokratie und Menschenrechte
24. Jänner: Internationaler Tag der Bildung | #EducationDay
27. Jänner: #WeRemember – Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Am und um den Holocaust-Gedenktag finden Gedenkfeiern und andere Veranstaltungen statt; viele sind im ERINNERN:AT-Kalender gelistet.
- Schulfonds zur Stärkung der schulischen Erinnerungskultur
Förderung der Besuche der KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen/KZ-Außenlager-Gedenkstätten Melk und Ebensee für Schulklassen der 8. Schulstufe mit bis zu 500 Euro.
www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/pwi/pa/gedenkstaetten.html
Februar ist Black History Month
- Schwarze Geschichte ist österreichische Geschichte
www.hdgoe.at/black_history
Februar 2026, österreichweit und im www
Safer Internet Aktionsmonat
für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
www.saferinternet.at/projekte/safer-internet-day-sid/
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Dieses Dossier von Zentrum polis gibt Hinweise auf Hintergrundinformationen für die historisch-politische Bildung sowie weiterführenden Links und Tipps für die pädagogische Praxis.
www.politik-lernen.at/ukraine
8. März: Internationaler Frauentag
- Frauentag! Erfindung und Karriere einer Tradition (Begleitbuch zur Ausstellung „Feste.Kämpfe. 100 Jahre Frauentag“)
- Ö1-Sendungen zum Weltfrauentag: https://oe1.orf.at/frauentag
- Termine rund um den Weltfrauentag listet die Seite 8maerz.at
11. März: Europäischer Tag für die Opfer des Terrorismus
Der International Day of Remembrance and Tribute to the Victims of Terrorism der UN wird am 21. August begangen.
12. März: World Day Against Cyber Censorship
- https://www.politik-lernen.at/freemyinternetFree my Internet. Eine grafische Reise durch die Welt des Internets – von Aufbau bis Zugang (Illustrierte Kurzgeschichten auf Basis wissenschaftlicher Forschung für junge Menschen ab 12)
15. März: WeltverbraucherInnentag
- #DCEY2025-Monatsthema März von Zentrum polis: VerbraucherInnenbewusstsein
21. März: Internationaler Tag gegen Rassismus
Rund um den International Day for the Elimination of Racial Discrimination setzen verschiedenste Einrichtungen Aktionen zur Bewusstseinsbildung u. zum Auftreten gegen Rassismus.
www.politik-lernen.at/tag-gegen-rassismus
23. April bis 9. Mai 2026
Aktionstage Politische Bildung
Ende Juni/Anfang Juli 2026, Krimmler Tauern
Alpine Peace Crossing
#ePolitischeBildung: Onlineausstellungen, virtuelle Rundgänge und mehr - Begegnungen an Orten des Politischen online, Museen im WWW ...
365 Tage, 24 Stunden täglich zugänglich sind diverse Onlineausstellungen, virtuelle Führungen, Rundgänge und dergleichen. Einen Einblick in das Angebot gibt das Padlet
https://padlet.com/PolitischeBildung/AusstellungenundRundgaengeonline.