Aktionstage Politische Bildung 2026
23. April (Welttag des Buches) bis 9. Mai (EUropatag)
Die Aktionstage Politische Bildung sind eine vom BMB initiierte und vom „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ koordinierte, jährliche Veranstaltungsreihe.
Neuerscheinungen
- Patricia Hladschik, Lorenz Prager: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung, polis aktuell 3/2025
- Susanne Fraczek, Ingrid Ausserer, Patricia Hladschik: Task Cards 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki, Wien: Zentrum polis, 2025
- Kristina Karl, Magdalena Wallisch-Koch: Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt, Edition polis, 2025
- EUropa-Pass Teacher und Junior (akt. Auflage 2025)
- EUROPA in der Schule (7. akt. Auflage)
- #PolitischeBildung Indoor und Outdoor: Aktionen und Gedenkprojekte (4. Auflage)

Politik Lernen in der Schule
Zentrum polis ist die zentrale pädagogische Serviceeinrichtung zur schulischen Politischen Bildung in Österreich.
Zum Mitmachen!
- Brigitte-Höfert-Preis 2024/25 für Schulprojekte zu „Widerstand und Zivilcourage im Kontext von Nationalsozialismus und Gegenwart“ (Frist: 31.5.2025)
- Wir sind Europa – Preis für abschließende Arbeiten an AHS und BHS-Diplomarbeiten (Frist: 27.6.2025)
Mehr Wettbewerbe und Preise mit Europabezug > www.politik-lernen.at/mitmachen_aktivwerden
- exil-literaturpreise 2025 (Frist: 30. Juni 2025)
- IGPB-Nachwuchspreis für Politische Bildung 2025 (Frist: 15.7.2025)
- TrauDi! Der Steirische Kinderrechtepreis 2025: Motto „Gesundheit leben – Kindern Kraft und Stärke geben“ (Frist: 20.7.2025)
- Wettbewerb Politische Bildung 2025 – Themen werden Anfang Juli 2025 bekanntgeben (Frist: Dezember 2025)
- Medienpädagogikpreis Media Literacy Award
- Europäischer Jugendkarlspreis 2026